Keine Artikel
DHY14KSE
Neuer Artikel
6 399,00 € inkl. MwSt.
Diesel Generator DHY14KSE mit 14 kVA max. Leistung, 1.500rpm, geräuschgedämpter Verkleidung, Wasserkühlung, Elektrostart und 230V / 400V Anschlüssen. Notstromaggregat, geeignet für Dauereinsatz.
Artikelnummer | DHY14KSE |
Aktion | lieferbar auf Anfrage |
Motortyp | 4-Takt, 3-Zylinder, Wasserkühlung |
Motorleistung | 14.0 kW / 19.0 PS |
Hubraum | 1815 cm3 |
Öllfüllmenge | 3.5 l |
Tankinhalt | 46 l (Diesel) |
Generatorbezeichnung | HY390 |
Startsystem | Elektrostart |
Generator Frequenz | 50 Hz |
Generator Nennspannung | 400 V / 230 V |
Generator Nennstrom | 18 A |
Generator Nenndrehzahl | 1.500 U/min |
Generator Nennleistung | 13 kVA (400 V) / 10.0 kW (230 V) |
Generator Max. Leistung | 14 kVA (400 V) / 11.0 kW (230 V) |
AC Ausgang | 1 x 400 V (63A) / 2 x 230V (16A) |
Anschlüsse | ATS Anschluss (ATS Box optional verfügbar), Erdsicherung |
Generator Betriebsdauer | 11.5 h (Verbrauch ca. 4.0 L/h) |
Schalldruckpegel LpA | 65dB / 7m (bei 65% Last) |
Grösse (LxBxH) | 1630 x 760 x 1095 mm |
Gewicht | 665 kg |
BEDIENUNGSANLEITUNG NUR IN ENGLISCH ERHÄLTLICH
MEHR TECHNISCHE INFORMATIONEN IM DATENBLATT (siehe DOWNLOADS)
ANSCHLUSS DURCH EINEN FACHSPEZIALISTEN VOR ORT ERFORDERLICH
1.500 rpm LANGSAMLÄUFER
Der Generator ist ausgestattet mit einem starken 3-Zylinder Diesel Antrieb. Dieser läuft trotz sehr hoher Leistung mit einer geringen Drehzahl von 1.500rpm. Dadurch wird der Motor geschont und geschützt gegen Überhitzung. Als Folge erhält man eine wesentlich längere Lebenszeit des Motor, das Gerät benötigt weniger Wartung und kann im Dauerbetrieb eingesetzt werden.
AVR (AUTOMATIC VOLTAGE REGULATOR)
Integrierte AVR (Automatic Voltage Regulator) hält die Leistungsschwankung des Generators in einem Bereich von +/- 3%. Daher kann der Stromaggregat nicht nur zur Versorgung von Elektrogeräten, wie Werkzeugen, Kompressoren, Heizungen, Kochherden oder Beleuchtungen verwendet werden, sondern auch für die empfindlichere Elektronik, wie Computer, Smartphone, TV oder Hi-Fi.
ELEKTROSTART
Der Generator ist mit einer Batterie und einem Elektrostarter ausgestattet. Die Batterie wird während des Betriebs aufgeladen. Der gespeicherte Strom wird zum Start des HYUNDAI Generators verwendet.
ÜBERLASTSCHUTZ
Wenn der Verbraucher mehr Strom benötigt als der Stromerzeuger produzieren kann, wird der Überlastschutz aktiviert und die Stromzufuhr unterbrochen. Auf diese Weise werden sowohl der Stromerzeuger als auch der Verbraucher vor Schäden geschützt.
ÖL-NIEDRIGSTAND-SCHUTZ
Fällt der Ölstand des Motors unter den zulässigen Stand ab, so schaltet sich der Generator automatisch aus. Dadurch wird der Motor vor Beschädigung wegen Öl Mangel geschützt.
Die 1.500 rpm Hyundai Diesel Stromerzeuger haben eine gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungsfrist von 2 Jahren. Darüber hinaus übernimmt der Hersteller, bei einer ausschließlich privaten, nicht gewerblichen oder handwerklichen Nutzung des Produktes (<500Std/Jahr), eine 24-monatige Garantie ab dem Kaufdatum des Gerätes. Bei einer gewerblichen Nutzung wird die Garantie auf 12 Monate (max. 1000 Betriebsstunden) beschränkt.
Verschleißteile sind von der Garantie ausgeschlossen. Bitte beachten Sie unsere Garantiebedingungen.
Wir führen ein Lager mit originalen Ersatz- und Verschleissteilen.
Optionales Zubehör, erhältlich auf Anfrage
1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben.
2. Bedeutung der Batteriesymbole
Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.
Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/ oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umwelt-gerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik(alt)geräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen. Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten. Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:
2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Wir sind als Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten zur Rücknahme von Altgeräten verpflichtet. Altgeräte können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der Adresse HPP Pro GmbH (Lager Stuhr), Gottlieb-Daimler-Strasse 37, 28816 Stuhr unentgeltlich abgeben. Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.
Unter dem folgenden Link besteht die Möglichkeit, sich ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen anzuzeigen zu lassen: www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen
3. Hinweis zum Datenschutz
Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich teilweise sensible personenbezogene Daten (etwa auf einem PC oder einem Smartphone), die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.
4. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer
Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Benno-Strauß-Str. 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-Nr. DE) registriert: DE 53620659
Breite (Paket) | 0 cm |
Höhe (Paket) | 0 cm |
Länge (Paket) | 0 cm |
Gewicht (Paket) | 665 kg |
+49 (0) 7763 80 334 96
info@hyundaipower-de.com